Arbeitnehmer:innenorientierte Zeitrechte zur Flexibilisierung von Arbeitszeit im Lebensverlauf – eine Herausforderung für Betriebe?

Arbeitnehmer*innenorientierte Zeitrechte haben in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit dem Begriff Zeitrechte bezeichnen wir gesetzliche, tarifliche oder betriebliche Rechte der temporären Arbeitszeitreduzierung oder der Auszeitnahme. Eine Besonderheit von Zeitrech...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Angelika Kümmerling, Silvie Haarmann, Timothy Rinke
Format: Article
Language:deu
Published: University of Fribourg - Division of Sociology, Social Work and Social Policy 2025-06-01
Series:sozialpolitik.ch
Subjects:
Online Access:https://www.sozialpolitik.ch/article/view/7042
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1849335425095696384
author Angelika Kümmerling
Silvie Haarmann
Timothy Rinke
author_facet Angelika Kümmerling
Silvie Haarmann
Timothy Rinke
author_sort Angelika Kümmerling
collection DOAJ
description Arbeitnehmer*innenorientierte Zeitrechte haben in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit dem Begriff Zeitrechte bezeichnen wir gesetzliche, tarifliche oder betriebliche Rechte der temporären Arbeitszeitreduzierung oder der Auszeitnahme. Eine Besonderheit von Zeitrechten ist, dass sie arbeitnehmer*innenorientiert sind und Betriebe oftmals kein oder nur ein eingeschränktes Einspruchsrecht besitzen. Für Betriebe stellt sich daher die Frage, wie sie diese Zeitrechte umsetzen und den mit ihnen verbundenen Verlust an Arbeitszeit kompensieren. Anhand von sechs Betriebsfallstudien stellen wir unterschiedliche Kompensationsstrategien dar und zeigen, welche Herausforderungen und Chancen aus der Nutzung der Zeitrechte für Betriebe resultieren. Unsere Analysen zeigen, dass Zeitrechte einen hohen Stellenwert in den Betrieben haben und die Arbeitsorganisation zum Teil nicht unerheblich beeinträchtigen. Trotzdem haben die Betriebe selten systematische Strategien zum Umgang mit Ausfallzeiten und Arbeitszeitreduzierungen entwickelt.
format Article
id doaj-art-1f6ec3ba5ca2434ebe8923a5b372b09c
institution Kabale University
issn 2297-8224
language deu
publishDate 2025-06-01
publisher University of Fribourg - Division of Sociology, Social Work and Social Policy
record_format Article
series sozialpolitik.ch
spelling doaj-art-1f6ec3ba5ca2434ebe8923a5b372b09c2025-08-20T03:45:16ZdeuUniversity of Fribourg - Division of Sociology, Social Work and Social Policysozialpolitik.ch2297-82242025-06-011/202510.18753/2297-8224-7042Arbeitnehmer:innenorientierte Zeitrechte zur Flexibilisierung von Arbeitszeit im Lebensverlauf – eine Herausforderung für Betriebe?Angelika Kümmerling0Silvie Haarmann1Timothy Rinke2University of Duisburg-Essen University of Duisburg-Essen University of Duisburg-Essen Arbeitnehmer*innenorientierte Zeitrechte haben in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit dem Begriff Zeitrechte bezeichnen wir gesetzliche, tarifliche oder betriebliche Rechte der temporären Arbeitszeitreduzierung oder der Auszeitnahme. Eine Besonderheit von Zeitrechten ist, dass sie arbeitnehmer*innenorientiert sind und Betriebe oftmals kein oder nur ein eingeschränktes Einspruchsrecht besitzen. Für Betriebe stellt sich daher die Frage, wie sie diese Zeitrechte umsetzen und den mit ihnen verbundenen Verlust an Arbeitszeit kompensieren. Anhand von sechs Betriebsfallstudien stellen wir unterschiedliche Kompensationsstrategien dar und zeigen, welche Herausforderungen und Chancen aus der Nutzung der Zeitrechte für Betriebe resultieren. Unsere Analysen zeigen, dass Zeitrechte einen hohen Stellenwert in den Betrieben haben und die Arbeitsorganisation zum Teil nicht unerheblich beeinträchtigen. Trotzdem haben die Betriebe selten systematische Strategien zum Umgang mit Ausfallzeiten und Arbeitszeitreduzierungen entwickelt. https://www.sozialpolitik.ch/article/view/7042ArbeitszeitflexibilitätArbeitszeitgestaltungFachkräftemangelArbeitsversichtungBetriebsfallstudien
spellingShingle Angelika Kümmerling
Silvie Haarmann
Timothy Rinke
Arbeitnehmer:innenorientierte Zeitrechte zur Flexibilisierung von Arbeitszeit im Lebensverlauf – eine Herausforderung für Betriebe?
sozialpolitik.ch
Arbeitszeitflexibilität
Arbeitszeitgestaltung
Fachkräftemangel
Arbeitsversichtung
Betriebsfallstudien
title Arbeitnehmer:innenorientierte Zeitrechte zur Flexibilisierung von Arbeitszeit im Lebensverlauf – eine Herausforderung für Betriebe?
title_full Arbeitnehmer:innenorientierte Zeitrechte zur Flexibilisierung von Arbeitszeit im Lebensverlauf – eine Herausforderung für Betriebe?
title_fullStr Arbeitnehmer:innenorientierte Zeitrechte zur Flexibilisierung von Arbeitszeit im Lebensverlauf – eine Herausforderung für Betriebe?
title_full_unstemmed Arbeitnehmer:innenorientierte Zeitrechte zur Flexibilisierung von Arbeitszeit im Lebensverlauf – eine Herausforderung für Betriebe?
title_short Arbeitnehmer:innenorientierte Zeitrechte zur Flexibilisierung von Arbeitszeit im Lebensverlauf – eine Herausforderung für Betriebe?
title_sort arbeitnehmer innenorientierte zeitrechte zur flexibilisierung von arbeitszeit im lebensverlauf eine herausforderung fur betriebe
topic Arbeitszeitflexibilität
Arbeitszeitgestaltung
Fachkräftemangel
Arbeitsversichtung
Betriebsfallstudien
url https://www.sozialpolitik.ch/article/view/7042
work_keys_str_mv AT angelikakummerling arbeitnehmerinnenorientiertezeitrechtezurflexibilisierungvonarbeitszeitimlebensverlaufeineherausforderungfurbetriebe
AT silviehaarmann arbeitnehmerinnenorientiertezeitrechtezurflexibilisierungvonarbeitszeitimlebensverlaufeineherausforderungfurbetriebe
AT timothyrinke arbeitnehmerinnenorientiertezeitrechtezurflexibilisierungvonarbeitszeitimlebensverlaufeineherausforderungfurbetriebe