„Juristocracy“ als Herausforderung an Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert: vom Erbe Pinochets zur asamblea constituyente?

Legislativ verhandelte Politikgestaltung wird zusehends abgelöst durch die Einschreibung von Eliteninteressen in Gesetzes- und Verfassungstexte. Derart verrechtlichte und vor demokratischer Einflussnahme immunisierte Interessenspolitik bezeichnet Ran Hirschl (2004) im Ergebnis als „Juristokratie“....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Fabian Unterberger
Format: Article
Language:deu
Published: Innsbruck University Press (IUP) 2012-12-01
Series:Momentum Quarterly
Subjects:
Online Access:https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1670
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1846170672506601472
author Fabian Unterberger
author_facet Fabian Unterberger
author_sort Fabian Unterberger
collection DOAJ
description Legislativ verhandelte Politikgestaltung wird zusehends abgelöst durch die Einschreibung von Eliteninteressen in Gesetzes- und Verfassungstexte. Derart verrechtlichte und vor demokratischer Einflussnahme immunisierte Interessenspolitik bezeichnet Ran Hirschl (2004) im Ergebnis als „Juristokratie“. Dieser Beitrag untersucht die daraus folgenden Implikationen für Dynamik und Strategie Sozialer Bewegungen als auch für deren theoretische Verortung. Übersetzen sich deren Forderungen angesichts einer undurchlässigen politischen Institutionalisierung nicht in konkrete Politiken, konvergieren die Bewegungen im Ruf nach (wahrer) Demokratie. Das Beispiel der Bildungsproteste in Chile seit 2006 zeigt, wie der Juristokratie der Provenienz Pinochets mit einer breiten Allianz für Demokratie begegnet wird. Inspiriert von den Beispielen des lateinamerikanischen nuevo constitucionalismo beginnen die Bewegungen in Chile mit der Notwendigkeit einer neuen Verfassung zu argumentieren und der konstituierten Macht die konstituierende Macht gegenüberzustellen. Die Kluft zwischen konstituierender und konstituierter Macht wird als zentraler Vektor der demokratischen Verfasstheit einer Gesellschaft bestimmt.
format Article
id doaj-art-1d8633adc02a41bea058a9ab84a33c96
institution Kabale University
issn 2226-5538
language deu
publishDate 2012-12-01
publisher Innsbruck University Press (IUP)
record_format Article
series Momentum Quarterly
spelling doaj-art-1d8633adc02a41bea058a9ab84a33c962024-11-11T12:27:41ZdeuInnsbruck University Press (IUP)Momentum Quarterly2226-55382012-12-0113„Juristocracy“ als Herausforderung an Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert: vom Erbe Pinochets zur asamblea constituyente?Fabian Unterberger0Universität Wien, Wien, Österreich Legislativ verhandelte Politikgestaltung wird zusehends abgelöst durch die Einschreibung von Eliteninteressen in Gesetzes- und Verfassungstexte. Derart verrechtlichte und vor demokratischer Einflussnahme immunisierte Interessenspolitik bezeichnet Ran Hirschl (2004) im Ergebnis als „Juristokratie“. Dieser Beitrag untersucht die daraus folgenden Implikationen für Dynamik und Strategie Sozialer Bewegungen als auch für deren theoretische Verortung. Übersetzen sich deren Forderungen angesichts einer undurchlässigen politischen Institutionalisierung nicht in konkrete Politiken, konvergieren die Bewegungen im Ruf nach (wahrer) Demokratie. Das Beispiel der Bildungsproteste in Chile seit 2006 zeigt, wie der Juristokratie der Provenienz Pinochets mit einer breiten Allianz für Demokratie begegnet wird. Inspiriert von den Beispielen des lateinamerikanischen nuevo constitucionalismo beginnen die Bewegungen in Chile mit der Notwendigkeit einer neuen Verfassung zu argumentieren und der konstituierten Macht die konstituierende Macht gegenüberzustellen. Die Kluft zwischen konstituierender und konstituierter Macht wird als zentraler Vektor der demokratischen Verfasstheit einer Gesellschaft bestimmt. https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1670new constitutionalismnuevo constitucionalismoSoziale BewegungenDemokratieChile
spellingShingle Fabian Unterberger
„Juristocracy“ als Herausforderung an Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert: vom Erbe Pinochets zur asamblea constituyente?
Momentum Quarterly
new constitutionalism
nuevo constitucionalismo
Soziale Bewegungen
Demokratie
Chile
title „Juristocracy“ als Herausforderung an Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert: vom Erbe Pinochets zur asamblea constituyente?
title_full „Juristocracy“ als Herausforderung an Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert: vom Erbe Pinochets zur asamblea constituyente?
title_fullStr „Juristocracy“ als Herausforderung an Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert: vom Erbe Pinochets zur asamblea constituyente?
title_full_unstemmed „Juristocracy“ als Herausforderung an Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert: vom Erbe Pinochets zur asamblea constituyente?
title_short „Juristocracy“ als Herausforderung an Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert: vom Erbe Pinochets zur asamblea constituyente?
title_sort juristocracy als herausforderung an soziale bewegungen im 21 jahrhundert vom erbe pinochets zur asamblea constituyente
topic new constitutionalism
nuevo constitucionalismo
Soziale Bewegungen
Demokratie
Chile
url https://www.momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1670
work_keys_str_mv AT fabianunterberger juristocracyalsherausforderungansozialebewegungenim21jahrhundertvomerbepinochetszurasambleaconstituyente