Übersetzungsstrategien für den deutschen Referatkonjunktiv in Kehlmanns "Die Vermessung der Welt"

Das Deutsche unterscheidet sich vom Schwedischen dadurch, dass das morphologische Mittel des Konjunktivs dem Sprecher zur Markierung der Redewiedergabe zur Verfügung steht. Bei der so genannten berichteten Rede ist im Deutschen der Konjunktiv grundsätzlich obligatorisch. Hier wird morphologisch sig...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Britt-Marie Ek, Mikael Nystrand
Format: Article
Language:deu
Published: Föreningen Tidskriften Moderna språk 2019-07-01
Series:Moderna Språk
Subjects:
Online Access:https://publicera.kb.se/mosp/article/view/7627
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1846139167667388416
author Britt-Marie Ek
Mikael Nystrand
author_facet Britt-Marie Ek
Mikael Nystrand
author_sort Britt-Marie Ek
collection DOAJ
description Das Deutsche unterscheidet sich vom Schwedischen dadurch, dass das morphologische Mittel des Konjunktivs dem Sprecher zur Markierung der Redewiedergabe zur Verfügung steht. Bei der so genannten berichteten Rede ist im Deutschen der Konjunktiv grundsätzlich obligatorisch. Hier wird morphologisch signalisiert, dass es sich in der gegebenen Textpassage um Redewiedergabe handelt – eine Möglichkeit, die im Schwedischen also nicht besteht. Im Schwedischen kann eine Redewiedergabe z.B. durch lexikalische Mittel wie redeindizierende Verben oder durch Präpositionalphrasen sowie durch die sog. Tempustransposition angezeigt werden. Jedoch sind auch viele andere sprachliche Mittel zur Signalisierung von Redewiedergabe vorhanden. In dem hier untersuchten Text, der schwedischen Übersetzung von Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt, besteht der Originaltext aus langen Passagen mit dem Referatkonjunktiv. Dies stellt den Übersetzer vor das Problem, in einer Sprache ohne den Referatkonjunktiv eine geeignete Entsprechung zur Redewiedergabe im Originaltext zu finden. Das Problem verschärft sich dadurch, dass das bei der Tempustransposition im Schwedischen vorhandene Präteritum auch in Erzählerkommentaren und in der erlebten Rede vorliegt, so dass nicht immer deutlich zwischen diesen Kategorien unterschieden werden kann. In solchen Problemfällen hat sich der Übersetzer verschiedener Übersetzungsstrategien bedient, die in der vorliegenden Arbeit näher diskutiert werden.
format Article
id doaj-art-140beab9ab1042e589c60bfae1234d08
institution Kabale University
issn 2000-3560
language deu
publishDate 2019-07-01
publisher Föreningen Tidskriften Moderna språk
record_format Article
series Moderna Språk
spelling doaj-art-140beab9ab1042e589c60bfae1234d082024-12-06T11:58:28ZdeuFöreningen Tidskriften Moderna språkModerna Språk2000-35602019-07-01113110.58221/mosp.v113i1.7627Übersetzungsstrategien für den deutschen Referatkonjunktiv in Kehlmanns "Die Vermessung der Welt"Britt-Marie Ek0Mikael Nystrand1Lund UniversityLund University Das Deutsche unterscheidet sich vom Schwedischen dadurch, dass das morphologische Mittel des Konjunktivs dem Sprecher zur Markierung der Redewiedergabe zur Verfügung steht. Bei der so genannten berichteten Rede ist im Deutschen der Konjunktiv grundsätzlich obligatorisch. Hier wird morphologisch signalisiert, dass es sich in der gegebenen Textpassage um Redewiedergabe handelt – eine Möglichkeit, die im Schwedischen also nicht besteht. Im Schwedischen kann eine Redewiedergabe z.B. durch lexikalische Mittel wie redeindizierende Verben oder durch Präpositionalphrasen sowie durch die sog. Tempustransposition angezeigt werden. Jedoch sind auch viele andere sprachliche Mittel zur Signalisierung von Redewiedergabe vorhanden. In dem hier untersuchten Text, der schwedischen Übersetzung von Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt, besteht der Originaltext aus langen Passagen mit dem Referatkonjunktiv. Dies stellt den Übersetzer vor das Problem, in einer Sprache ohne den Referatkonjunktiv eine geeignete Entsprechung zur Redewiedergabe im Originaltext zu finden. Das Problem verschärft sich dadurch, dass das bei der Tempustransposition im Schwedischen vorhandene Präteritum auch in Erzählerkommentaren und in der erlebten Rede vorliegt, so dass nicht immer deutlich zwischen diesen Kategorien unterschieden werden kann. In solchen Problemfällen hat sich der Übersetzer verschiedener Übersetzungsstrategien bedient, die in der vorliegenden Arbeit näher diskutiert werden. https://publicera.kb.se/mosp/article/view/7627ReferatkonjunktivRedewiedergabeberichtete Redeerlebte RedeÜbersetzungsstrategienTempustransposition
spellingShingle Britt-Marie Ek
Mikael Nystrand
Übersetzungsstrategien für den deutschen Referatkonjunktiv in Kehlmanns "Die Vermessung der Welt"
Moderna Språk
Referatkonjunktiv
Redewiedergabe
berichtete Rede
erlebte Rede
Übersetzungsstrategien
Tempustransposition
title Übersetzungsstrategien für den deutschen Referatkonjunktiv in Kehlmanns "Die Vermessung der Welt"
title_full Übersetzungsstrategien für den deutschen Referatkonjunktiv in Kehlmanns "Die Vermessung der Welt"
title_fullStr Übersetzungsstrategien für den deutschen Referatkonjunktiv in Kehlmanns "Die Vermessung der Welt"
title_full_unstemmed Übersetzungsstrategien für den deutschen Referatkonjunktiv in Kehlmanns "Die Vermessung der Welt"
title_short Übersetzungsstrategien für den deutschen Referatkonjunktiv in Kehlmanns "Die Vermessung der Welt"
title_sort ubersetzungsstrategien fur den deutschen referatkonjunktiv in kehlmanns die vermessung der welt
topic Referatkonjunktiv
Redewiedergabe
berichtete Rede
erlebte Rede
Übersetzungsstrategien
Tempustransposition
url https://publicera.kb.se/mosp/article/view/7627
work_keys_str_mv AT brittmarieek ubersetzungsstrategienfurdendeutschenreferatkonjunktivinkehlmannsdievermessungderwelt
AT mikaelnystrand ubersetzungsstrategienfurdendeutschenreferatkonjunktivinkehlmannsdievermessungderwelt