Zur Verwendung von Adverbkonnektoren in der L2 und L1

Dieser Beitrag befasst sich mit der Verwendung von Adverbkonnektoren in der L2 und L1. Da Adverbkonnektoren für die Herstellung der Textkohäsion ausschlaggebend sind, ist ihre angemessene Verwendung für eine erfolgreiche Vermittlung von Botschaften und somit auch für das L2-Lernen von fundamental...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Leonard Pon
Format: Article
Language:deu
Published: Croatian Philological Association 2025-01-01
Series:Strani Jezici
Subjects:
Online Access:https://hrcak.srce.hr/file/478092
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Dieser Beitrag befasst sich mit der Verwendung von Adverbkonnektoren in der L2 und L1. Da Adverbkonnektoren für die Herstellung der Textkohäsion ausschlaggebend sind, ist ihre angemessene Verwendung für eine erfolgreiche Vermittlung von Botschaften und somit auch für das L2-Lernen von fundamentaler Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag werden L2- und L1-Texte von zwei Lernendengruppen analysiert. Ihre L1 ist Kroatisch, während sie als L2 entweder Deutsch oder Englisch auf der Niveaustufe B2 nach dem GER beherrschen. Ermittelt wurden die Anzahl der Tokens und Types, die Vorkommenshäufigkeit einzelner semantischer Gruppen von Adverbkonnektoren sowie die Angemessenheit und die Korrektheit ihrer Verwendung. Den Ergebnissen zufolge kommen in der L2 mehr Tokens und Types als in der L1 vor. Die L2-Lernenden des Deutschen bevorzugen additive, kausale und modale Adverbkonnektoren, die eher lokal wirken, während die L2-Lernenden des Englischen signifikant häufiger adversative, temporale und konklusive Adverbkonnektoren verwenden, die eher global wirken. Dieselbe L2-Schreibstrategie wenden die Lernenden auch in ihrer L1 an. Die Unterschiede hinsichtlich unangemessen und unkorrekt verwendeter Ausdrücke zwischen der L2 und L1 sind nicht statistisch signifikant, die Syntaxfehler in der L2 Deutsch ausgenommen.
ISSN:0351-0840
2459-671X