Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten mit inhaltlich aufeinander bezogenen Text- und Bildkomponenten?
Gemäß der kognitiven Theorie multimedialen Lernens (Mayer, 2001) unterstützt eine simultane Verarbeitung bildhafter und verbaler Informationen den Aufbau eines kohärenten mentalen Modells. Mittels Eye-Tracking werden Strategien von Schülerinnen und Schülern der 5. und 10. Jahrgangsstufe (n=76) bei...
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó
2024-12-01
|
Series: | Zeitschrift für Geographiedidaktik |
Subjects: | |
Online Access: | https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/486 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1846140103920975872 |
---|---|
author | Dominik Conrad Gabriele Obermaier |
author_facet | Dominik Conrad Gabriele Obermaier |
author_sort | Dominik Conrad |
collection | DOAJ |
description |
Gemäß der kognitiven Theorie multimedialen Lernens (Mayer, 2001) unterstützt eine simultane Verarbeitung bildhafter und verbaler Informationen den Aufbau eines kohärenten mentalen Modells. Mittels Eye-Tracking werden Strategien von Schülerinnen und Schülern der 5. und 10. Jahrgangsstufe (n=76) bei der Betrachtung geographischer Schulbuchseiten in Bezug auf korrespondierende Text- und Bildkomponenten untersucht und der Frage nachgegangen, ob diese sich durch textbasiertes Signaling verändern. Bei Betrachtungen von Seiten mit Signaling werden signifikant mehr Abbildungen in direkter zeitlicher Abfolge zum korrespondierenden Text betrachtet. Im Vergleich beider Jahrgangsstufen zeigt sich, dass dies bei Betrachtungen der Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe signifikant häufiger geschieht.
|
format | Article |
id | doaj-art-01bb73941fde48d1bb2e186cf8c19f15 |
institution | Kabale University |
issn | 2198-4298 2698-6752 |
language | deu |
publishDate | 2024-12-01 |
publisher | Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó |
record_format | Article |
series | Zeitschrift für Geographiedidaktik |
spelling | doaj-art-01bb73941fde48d1bb2e186cf8c19f152024-12-05T19:06:21ZdeuProf. Dr. Péter Bagoly-SimóZeitschrift für Geographiedidaktik2198-42982698-67522024-12-015210.60511/52486Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten mit inhaltlich aufeinander bezogenen Text- und Bildkomponenten?Dominik Conrad0Gabriele Obermaier1Pädagogische Hochschule LudwigsburgUniversität Bayreuth Gemäß der kognitiven Theorie multimedialen Lernens (Mayer, 2001) unterstützt eine simultane Verarbeitung bildhafter und verbaler Informationen den Aufbau eines kohärenten mentalen Modells. Mittels Eye-Tracking werden Strategien von Schülerinnen und Schülern der 5. und 10. Jahrgangsstufe (n=76) bei der Betrachtung geographischer Schulbuchseiten in Bezug auf korrespondierende Text- und Bildkomponenten untersucht und der Frage nachgegangen, ob diese sich durch textbasiertes Signaling verändern. Bei Betrachtungen von Seiten mit Signaling werden signifikant mehr Abbildungen in direkter zeitlicher Abfolge zum korrespondierenden Text betrachtet. Im Vergleich beider Jahrgangsstufen zeigt sich, dass dies bei Betrachtungen der Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe signifikant häufiger geschieht. https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/486Schulbuchforschung, Eye-Tracking, Strategien, kognitive Theorie des Multimedialernens (CTML), Signaling-Prinzip |
spellingShingle | Dominik Conrad Gabriele Obermaier Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten mit inhaltlich aufeinander bezogenen Text- und Bildkomponenten? Zeitschrift für Geographiedidaktik Schulbuchforschung, Eye-Tracking, Strategien, kognitive Theorie des Multimedialernens (CTML), Signaling-Prinzip |
title | Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten mit inhaltlich aufeinander bezogenen Text- und Bildkomponenten? |
title_full | Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten mit inhaltlich aufeinander bezogenen Text- und Bildkomponenten? |
title_fullStr | Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten mit inhaltlich aufeinander bezogenen Text- und Bildkomponenten? |
title_full_unstemmed | Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten mit inhaltlich aufeinander bezogenen Text- und Bildkomponenten? |
title_short | Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten mit inhaltlich aufeinander bezogenen Text- und Bildkomponenten? |
title_sort | welche strategien verwenden schulerinnen und schuler bei der betrachtung von geographieschulbuchseiten mit inhaltlich aufeinander bezogenen text und bildkomponenten |
topic | Schulbuchforschung, Eye-Tracking, Strategien, kognitive Theorie des Multimedialernens (CTML), Signaling-Prinzip |
url | https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/486 |
work_keys_str_mv | AT dominikconrad welchestrategienverwendenschulerinnenundschulerbeiderbetrachtungvongeographieschulbuchseitenmitinhaltlichaufeinanderbezogenentextundbildkomponenten AT gabrieleobermaier welchestrategienverwendenschulerinnenundschulerbeiderbetrachtungvongeographieschulbuchseitenmitinhaltlichaufeinanderbezogenentextundbildkomponenten |