Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten mit inhaltlich aufeinander bezogenen Text- und Bildkomponenten?

Gemäß der kognitiven Theorie multimedialen Lernens (Mayer, 2001) unterstützt eine simultane Verarbeitung bildhafter und verbaler Informationen den Aufbau eines kohärenten mentalen Modells. Mittels Eye-Tracking werden Strategien von Schülerinnen und Schülern der 5. und 10. Jahrgangsstufe (n=76) bei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Dominik Conrad, Gabriele Obermaier
Format: Article
Language:deu
Published: Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó 2024-12-01
Series:Zeitschrift für Geographiedidaktik
Subjects:
Online Access:https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/486
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Gemäß der kognitiven Theorie multimedialen Lernens (Mayer, 2001) unterstützt eine simultane Verarbeitung bildhafter und verbaler Informationen den Aufbau eines kohärenten mentalen Modells. Mittels Eye-Tracking werden Strategien von Schülerinnen und Schülern der 5. und 10. Jahrgangsstufe (n=76) bei der Betrachtung geographischer Schulbuchseiten in Bezug auf korrespondierende Text- und Bildkomponenten untersucht und der Frage nachgegangen, ob diese sich durch textbasiertes Signaling verändern. Bei Betrachtungen von Seiten mit Signaling werden signifikant mehr Abbildungen in direkter zeitlicher Abfolge zum korrespondierenden Text betrachtet. Im Vergleich beider Jahrgangsstufen zeigt sich, dass dies bei Betrachtungen der Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe signifikant häufiger geschieht.
ISSN:2198-4298
2698-6752